Die Pflegemethode von Rattan
Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung
Die ultravioletten Strahlen der Sonne machen Rattan denaturiert und brüchig. Lange Sonneneinstrahlung lässt weiße Rattanmöbel gelb werden, braune und glänzende Rattanmöbel verblassen teilweise und teure Bambus-Rattanmöbel trocknen aus, lockern sich und lösen sich. Bei direkter Sonneneinstrahlung können Sie auch durch einen durchscheinenden weißen Gazevorhang die direkte Sonneneinstrahlung abschirmen und so die Rattanmöbel schützen. Die Innenbeleuchtung wird dadurch nicht beeinträchtigt.
Von Feuer und Wärmequellen fernhalten
Im Norden sind Heizkörper im Winter der Feind von Rattanmöbeln. Wenn der Rattansitz in der Nähe des Heizkörpers platziert wird, ist das Rattan in der Nähe des Teils mit der Zeit trocken und spröde, die Zähigkeit wird schlecht und es ist schwierig, sich nach dem Sitzen zu erholen. Denken Sie daher daran, Rattanprodukte nicht in der Nähe von Feuer oder Wärmequellen aufzustellen. Wenn Sie heiße Töpfe, Aufläufe und andere sehr heiße Speisen auf den Rattantisch stellen möchten, müssen Sie daran denken, eine Wärmedämmunterlage aufzulegen.
Sorgen Sie für ausreichend Belüftung
In gewebtem Netz kann sich leicht Schimmel bilden. An sonnigen Tagen sollten Sie die Möbel an einen zugigen Ort stellen, um Schimmelbildung zu vermeiden und sie trocken zu halten. Setzen Sie das Rattan nicht direkter Sonneneinstrahlung aus. Im Gegensatz dazu verformt sich Rattan bei Hitze schnell und kann sogar brechen.
Vermeiden Sie Feuchtigkeitsverformungen
Der Vorteil von Rattanmöbeln besteht darin, dass sie nach Verformung durch Feuchtigkeit ihre ursprüngliche Form behalten und nach dem Föhnen oder Trocknen in der Sonne wieder ihre ursprüngliche Form und Größe annehmen. Wenn Rattanmöbel feucht und durchhängend sind, sollten wir daher Wege finden, ihre Belastung zu reduzieren und sie geschickt und gleichmäßig zu stützen, damit sie ihre ursprüngliche Flechtform behalten und Verformungen durch Lücken vermieden werden. Bei Sitzmöbeln können Sie einen quadratischen Hocker oder eine Aufbewahrungsbox quer über die Rankenoberfläche legen, um die Rankenoberfläche zu stützen und sie langsam und ohne Verformung trocknen zu lassen.
mottenfest
Pfefferkörner oder Chilinudeln können Insekten abtöten und Karies vorbeugen. Rattanwerkzeuge sind dabei unschädlich. Je eine halbe Paprikaschote und eine halbe Prise Salz anbraten, mahlen und in die Karieshöhle stecken. Diese mit einer Plastikfolie oder einem kleinen Plastikbeutel umwickeln, damit der Geruch nicht nach außen dringt. Dasselbe gilt für die Chilischoten. Nach 24 Stunden Insektenabtötung die Folie entfernen und die Kariesstelle teilweise mit kochendem Wasser ausspülen, um die restlichen Motten abzutöten. Zum Schluss mit einem weichen Handtuch abtrocknen, um die Ausbreitung von Motten zu verhindern. Zur Kariesvorbeugung können Sie ein oder zwei kleine Stoffbeutel mit frischen Pfefferkörnern und feinem Salz in den Schrank hängen.
Veröffentlichungszeit: 14. November 2022